77°Nord | Zinnfadenstickerei

 

 

Handgefertigte Armbänder nach Art der schwedischen Saamen - individuell und auf Maß nach Ihren Wünschen. 

 

Alle Armbänder auf diesen Seiten können per Email im Shop oder telefonisch bei uns bestellt werden.

Sie werden nach Wunsch in Zopf und Lederfarbe auf Ihren Handgelenksumfang maßangefertigt.

Bitte schicken Sie uns einfach eine Email oder bestellen Sie ihr Wunscharmband im Shop.

Wir setzen uns dann umgehend mit Ihnen in Verbindung.

 

Sollte es einmal schneller gehen müssen, freuen wir uns über einen Anruf. 

 

Gerne können Sie auch einen Termin vor Ort vereinbaren.

 


Die Saamen und Ihre Kunst

Tenntrådsbroderier | Ein Blick in die Vergangenheit

 

Seit jeher schmückten die Skandinavier den eigenen Besitz mit gesponnenen Metallfäden, üblicherweise aus Bronze, Silber oder Gold. Im 19. Jahrhundert galt diese Kunst als beinahe verloren und wird heute nur noch von wenigen Handwerkern beherrscht. Die Muster stellen Elemente der keltischen Formensprache dar – es sind Bandflechtmuster, die norwegische Knotenmuster aus dem 9. und 10. Jahrhundert zeigen. Die samische Kunst der Zinnfadenstickerei ist bereits  400 Jahre alt. Traditionell dienten entkernte Zweige als Hohlformen, die mit einer Zinn-Blei-Legierung ausgegossen wurden. Die so entstandenen biegsamen Zinnstäbe wurden anschließend viele Male gepresst, bis sie so fein waren, dass man damit Rentiersehnen umspinnen konnte. Als Hilfsmittel dienten durchbohrte Scheiben aus Rentierhorn, deren Bohrlöcher von unterschiedlichem Durchmesser waren.

 

Heute bedient man sich zur Herstellung der Zinnfäden moderner Methoden, das kunstvolle Flechten und Sticken geschieht allerdings wie eh und je in Handarbeit. Dem Zinn wird anstelle von Blei ein Anteil reinen Silbers beigemischt, und statt der tierischen Sehnen verwendet man heute Baumwollfäden. Das Leder ist mit Rinden von Birke, Weide und Tanne gegerbtes Rentierleder. Natürliche Unregelmäßigkeiten im Farbton sind kein Zeichen minderer Qualität, sie spiegeln vielmehr das Leben der Tiere in der rauen Umgebung Nordskandinaviens wider:

Wo sich Narben gebildet haben, nimmt die Haut mehr Gerbstoffe auf.